Sektorenübergreifende Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung z.B. bei einer Grippewelle
19.00 – 19.05 Uhr Begrüßung und Einführung
19.05 – 20.30 Uhr Sektorenübergreifende Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung z.B. bei einer Grippewelle
Jürgen Weigand, Chefarzt Zentrale Notaufnahme, Caritas-Krankenhaus, Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Spezielle Internistische Intensivmedizin und Ärztliches Qualitätsmanagement
20.30 – 21.15 Uhr Diskussion, anschließend gemeinsamer Imbiss
19:00 – 19:10 Bergrüßung
Dr. Edgar Hartung, Leiter Onkologisches Zentrum Tauberfranken, Caritas Krankenhaus
Trotz aller Bemühungen hakt es im Alltag immer wieder an der Schnittstelle zwischen stationärer Behandlung und dem Übergang in die Hausärztlicher Betreuung bei z.T. Schwerstkranken und/oder teils am Ende des Lebens stehenden Patienten.
Daher wird hier ein Forum für die vorhandenen Hilfsdienste und Organisationen, die an der Schnittstelle stationär-ambulant unterstützen geschaffen:
– Frau Sabine Strommer, Hospizkoordinatorin, Ökumenischer Hospizdienst Bad Mergentheim e.V.
– Frau Stickel, Geschäftsführerin und Koordinatorin, Palldomo/SAPV Buchen
– Frau Hofmann, Leitung Sozialdienst, Caritas-Krankenhaus
– Dr. Ulrich Schlembach, Palliativmedizin, stv. Ärztlicher Direktor, Caritas-Krankenhaus
Im Rahmen der Fortbildung wird auch die Zukunftsplanung des Caritas-Krankenhauses hinsichtlich der Palliativmedizinischen Versorgung vorgestellt.
21:00 – 21:15 Diskussion, anschl. gemeinsamer Imbiss
Der besondere Fall
Crew Resource Management
Fortbildung:
18:00 Uhr Notärzte
Politische Entscheidungen und kollegiale Besprechung
18:15 Uhr
Dr. Christian Müller
Crew resource Management
19:15 Uhr CIRS
Es sind alle Teilnehmer recht herzlich eingeladen besondere Fälle vorzustellen, die kritische Situationen für Personal oder Patienten beinhalten.
Ärzte sind in ihrem Tun, sei es im Rahmen der Diagnostik und Therapie oder auch seitens der Anforderungen des Datenschutzes, der Aufklärung und der Mitarbeit des mündigen und gleichberechtigten Patienten einer rechtlich oft heiklen und von vielen als bedrohlich angesehenen Situation.
Der Vortrag behandelt alle wichtigen Aspekte der rechtlichen Rahmenbedingungen unserer Tätigkeit und gibt wertvolle Tipps, wie Rechtsstreitigkeiten, finanzielle Haftung oder gar strafrechtliche Verfolgung zwar nicht unbedingt sicher vermieden, aber doch unwahrscheinlicher gemacht werden können.
Referent: Roland Wehn, Rechtsanwalt, München
15:00 Uhr Begrüßung
Dr. Jochen Selbach, Medizinische Klinik 3, Caritas-Krankenhaus
15:05 Uhr „Bildgebung im Wettstreit“,
Einführung im Dialog
> Ultraschall
> Konventionelles Röntgen
> Computertomographie
> Magnetresonanztomographie
15:40 Uhr Die Fusionstechnik – CT und CEUS „Seit an Seit“
Fallbeispiele, Computertomographie vs. (Kontrastmittel-)Sonographie bei der
Charakterisierung von Raumforderungen, aktuelle Projekte
André Ignee und Melina Randak, Medizinische Klinik 2, Caritas-Krankenhaus
– Pause mit praktischen Übungen –
16:30 Uhr Notfalldiagnostik Urogenitaltrakt
Dr. Jochen Selbach
17:00 Uhr Notfalldiagnostik Lunge (wer kennt schon B-Linien?)
Jürgen Weigand, Zentrum für Notaufnahme, Caritas-Krankenhaus
17:30 Uhr Therapierelevante Bildgebung
> bei Hepatitis C
> bei Leberzirrhose und HCC (inkl. LI-RADS)
> bei Anämie
> bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
> bei GIST
Prof. Dr. Christoph F. Dietrich, Medizinische Klinik 2, Caritas-Krankenhaus
18:00 Uhr Diskussion
Prof. Dr. Christoph F. Dietrich
danach Ausklang
Dr. Jochen Selbach
Details folgen kurzfristig.