An welchen Arzt Sie sich im Notfall wenden können und sollen hängt wesentlich von ihrer aktuellen Situation und Ihrem Beschwerdebild ab.
Sie leiden unter akuter Luftnot, Herzdruck oder bemerken plötzlich eine Lähmung oder andere bedrohliche Symptome an ihrem Körper, Ihr Nachbar ist bewußtlos geworden und reagiert nicht mehr auf Ansprache oder jemand ist von einer Leiter gestürzt und ist schwer verletzt?
In solchen Situationen sind Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit richtig beim Notruf 112. Hier wird Ihnen ohne Zeitverlust die passende Hilfe geschickt – in der Regel ist dies der Rettungsdienst mit dem Notarzt, die Sie ohne Zeitverlust mit Martinshorn und Blaulicht anfahren werden.
Ihr Hausarzt oder dessen Vertreter ist erreichbar
Wenden Sie sich vertrauensvoll telefonisch an Ihren Hausarzt, er wird Ihnen weiterhelfen. Ist seine Praxis geschlossen hören Sie dort über eine Bandansage den für Sie erreichbaren Arzt mit dessen Telefonnummer.
Abends, am Wochenende oder an Feiertagen
Bild: KBV
Zu Zeiten außerhalb der geregelten Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte wenden Sie sich an den KV-Bereitschaftsdienst über die bundeseinheitliche Rufnummer 116 117. Hier erreichen Sie den Disponent der Leitstelle, der Ihr Anliegen an den zuständigen Arzt weitergibt.
Sofern sie transportfähig sind (sich also z.B. in eine Auto (auch Taxi) setzen können werden Sie zu den Sprechzeiten der Notfallpraxis (siehe dort) in diese einbestellt. Außerhalb der Sprechzeiten wird der Diensthabende Sie ggf. in seine Praxis einbestellen. Wenn Sie aus medizinischen Gründen nicht transportfähig sind (Bettlägerigkeit, Pflegebedürftigkeit, etc.) wird man Ihnen den Fahrdienst zu einem Hausbesuch schicken. Bitte beachten Sie, dass hier ob des großen Bereitschaftsbezirkes Wartezeiten von mehreren Stunden auftreten können.
Einfach in die Zentrale Notaufnahme des Krankenhauses?
Die Zentrale Notaufnahme des Caritas-Krankenhauses unterscheidet sich von der KV-Notfallpraxis und ist nicht für ambulant behandelbare Patienten zuständig, und dafür auch nicht ausgelegt.
